9. Führungskräfteentwicklung: Leiten - Führen - Managen (in Modulform)

Projekt-Beispiel: Interne Führungskräfteentwicklung über mehrere Module

Beschreibung der Trainings, der Ziele und der Inhalte

Zielsetzung:
Ziele der Qualifizierungsind die Unterstützung der Führungskräfte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und die systematische Bearbeitung des Themas "Führen und Zusammenarbeit".

Zielgruppe des Projekts sind Führungskräfte.
Die Führungskräfteentwicklung soll nach Abschluß und Auswertung des Projekts als Baustein des strategischen Personalentwicklungskonzepts weitergeführt werden.

Grundannahmen
Das Projekt geht von folgenden Grundannahmen für die Qualifizierung der Führungskräfte aus:
Führungsarbeit läßt sich in drei Schwerpunkte unterteilen:
Führungsaufgaben, Leitungsaufgaben und Managementaufgaben.
Die Differenzierung dient dem systematischen Zugang und hilft gleichzeitig die Komplexität der Aufgabe zu reduzieren. Die folgende Beschreibung dieser Aufgaben dient dazu, zu illustrieren was zu den jeweiligen Schwerpunkten gehören kann.

Die Leitungsaufgabe:
Leiten bezieht sich auf Ziele und das beinhaltet:
• das Entwickeln von Zielen und die Zielkoordination abgeleitet aus der Unterneh-mens-Strategie,
• die Weiterentwicklung und Verankerung der Zusammenarbeit von Führungsver-antwortlichen mit fachbereichsspezifischen und fachbereichsübergreifenden Auf-gaben durch die Entwicklung von Standards und Instrumenten hierfür.
• Die weitere Differenzierung der Fach- und Disziplinarverantwortung in den jewei-ligen Führungsfunktionen und Beschlussfassung von Standards hierzu.
Die Planung der Zielerreichung erfolgt durch führen und managen.

Die Managementaufgabe:
Managen bezieht sich auf Objekte und Ressourcen und das beinhaltet:
• Umfassende Beiträge zu HuP (Haushalts- und Personalkostenkonsolidierung) durch z.B. effizienten Aufbau der Ablauforganisation, der Arbeitsmengen und Arbeitsprozesse,
• Umsetzungsorganisation / Technik- und Methodenauswahl,
• Organisationsrichtlinien zum Einsatz von Methoden und Techniken.

Die Führungsaufgabe:
Führen bezieht sich auf die Menschen und das beinhaltet:
• das Überzeugen von Beschäftigten und anderen Führungskräften für die Ziele unter Berücksichtigung der Werte, Handlungsmuster und Erfahrungen aus den Gründungsorganisationen,
• die Unterstützung und Förderung der Beschäftigten durch unterschiedliche In-strumente wie z.B. Coaching, Mentoring, Training von Beschäftigten am Arbeits-platz,
• Harmonisierung von Zielwidersprüchen - Konfliktlösung und Mediation mit Be-schäftigten bei Bedarf,
• Ausgestaltung und Umsetzung eines Prozesses „Führung und Zusammenarbeit“ zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Führung, Führungs-grundsätzen und Führungsinstrumenten,
• Entwicklung und entsprechender Umsetzung eines Konzepts zur Realisierung (z.B. der Frauenquote, u.a.),
• Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur Qualifizierung junger angehen-der Nachwuchs-FüK zu Führungskräften (Führungskräfteentwicklungskonzept)

Das Trainingsprogramm
Die Realisierung der Projektziele soll durch ein systematisches, alle Führungskräfte ein be-ziehendes Trainingsprogramm erfolgen.
Dieses setzt sich aus drei Modulen zusammen. Die Teilnahme am Training und diesen drei Modulen ist verpflichtend für alle Führungskräfte. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in einem weiteren Modul eine persönliche Weiterbildungsberatung zu erhalten.

Im Folgenden erhaltet Sie einen Überblick über die Module und deren Inhalte.

Modul 1
Leiten - Führen – Managen und persönliche Entwicklung
Ich als Leitungskraft

Unsere Organisation braucht starke Führungspersönlichkeiten, Frauen und Männer, die in der Lage und bereit sind, den tiefgreifenden Wandel in unserer Organisation inhaltlich mit auszugestalten und wir brauchen verantwortliche UmsetzerInnen, die das Gewollte und Ver-einbarte effizient umsetzen. Dies braucht ein Bündel von neuen (und alten) Kompetenzen. Hier setzt das speziell für uns erarbeitete Führungs- und Methodentraining an, in dem es dafür Inhalte vorstellt, deren Anwendung erprobt und Raum für gemeinsames Nachdenken für die Übertragung in den Organisations-Alltag gibt. Dieses Training gibt Gelegenheit,
• Eigene Fähigkeiten der persönlichen Führungs- und Teamarbeit, der Steuerung und des Vorgangsmanagements zu erweitern und evtl. neu miteinander zu verbinden,
• für sich eine persönliche Standortbestimmung vorzunehmen,
• Eigenen Standort in bezug zu eigenen Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen zu bestimmen
• ein Feedback für mich als Leitungskraft zu erhalten und die Planung des eigenen weiteren Qualifikationsprozesses zu beginnen.

Das Training ist anspruchsvoll wie die Zukunftsherausforderungen an unsere Organisation und braucht die komplette Teilnahme. Bitte nehmen Sie sich als TN auch abends nichts An-deres vor und planen Sie die Erreichbarkeit bitte im Voraus für die Pausenzeiten ein (siehe Ablaufplan).

Inhalte
Zunächst erhalten Sie Informationen über
• Ziele und Inhalte der Trainings insgesamt
• Bedeutung dieser Veranstaltung für die Organisation insgesamt und den Umbau- Verän-derungsprozess in unserer Organisation
• Persönliche Chancen und Herausforderungen
• Fahrplan und Inhalte des Modul 1
• Rollen und Aufgabe des Trainers
• Arbeitsstil
• Umgang mit Vertraulichkeit
• Erarbeiten eigener Zielvorstellungen für das persönliche Entwicklungsprogramm

Weitere Inhalte:
• Der Einfluß der Führungsstile auf die Effizienz der MitarbeiterInnen und des Teams
• Teamarbeit
• Kommunikation und Führen mit Zielen
• Vermeiden von Psychologischen Spielchen
• Konstruktiver Umgang mit Machtmanövern
• Viel Feedback und persönliches Lernen
• Fundiertes Rollenhandeln aufbauen und Umgang mit Rollen-Unsicherheiten

Inklusive
• 1 Coaching zum persönlichen Führungsstil
• ein testbasiertes Feedback zu persönlichen Entwicklungsfeldern

 

Modul 2
Dynamische Simulation: Effizient Handeln in der Matrix
- die Herausforderungen und Lösungen erproben und integrieren

In dieser Veranstaltung werden die Ansätze aus Modul 1 auf den Prüfstand gestellt und „här-tegetestet“. Sie können sich selbst in Ihren verschiedenen Rollen erproben und Sie können dafür Feedback in den Bereichen, die Sie selbst für Ihre eigene Entwicklung als wesentlich erachten, erhalten. In dieser Veranstaltung findet eine „Dynamische Simulation“ (eine Art Planspiel) anhand von Praxisfällen statt. Die Veranstaltung im Gesamtablauf ist erprobt, gleichwohl hängt der Ausgang jeder Praxisfallstudie von Ihren Beiträgen und der Dynamik aller Arbeiten ab. Nicht vorhersehbare Vorgänge und neue Lösungen sind ein Teil des organisationalen Lernprozesses.

Inhalte
• Ich im Team, mein leiten, führen und managen
• Rollen im Prozess erleben und Alternativen entwickeln
• Ziele erreichen in orts- und zeitversetzten Prozessen
• Organisation von Abläufen in den verschiedenen Organisations-Situationen (z.B.: in-terne Positionierungen, Service)
• Feedback zu den Ergebnissen der Umsetzungen
• Umgang mit Macht und Einfluss

Persönlich und im Arbeitsteam:
• Auswertung des persönlichen Standortes
• Schlussfolgerungen zu den organisationalen Herausforderungen
→ Abendveranstaltungen mit einem Vorstandsmitglied
Diskussion mit den TeilnehmerInnen über die Herausforderungen an die Organisation und die Führungskräfte

 Anreise am Vorabend
z.B.: “Kamingespräch” mit einem Vorstandsmitglied ab 19:00 Uhr

Modul 3
Follow-Up zur Simulation

Dieses Modul hat folgende Ziele:
• Auswertung der Dynamischen Simulation
• Einführung in die Methode der „Kollegialen Beratung“
• Bearbeitung von Praxisfällen
• Vertiefung von Themen nach Bedarf
• ...

In Einzelfällen können vor und nach der Veranstaltung persönliche Weiterbildungsberatun-gen vereinbart werden (siehe unten Modul 4).

 

Modul 4
Persönliche Weiterbildungsberatung

Im bisherigen Training haben Sie möglicherweise erfahren, was Sie gut können. Vielleicht haben sich auch Bereiche eröffnet, von denen Sie sagen: „hier hätte ich gern eine Vertiefung“ oder „um mein Ziel besser verfolgen zu können, brauche ich eine Qualifizierung zum Thema XY “.
Das Modul 4 ist ein Angebot gemeinsam mit dem Trainer bzw. der Trainerin die eigene ver-tiefte Weiterbildung gezielt zu planen. Dieses Modul ist nicht verpflichtend, macht aber Sinn, es für sich zu nutzen. Sie können entscheiden, ob Sie das Angebot in Anspruch nehmen möchten. Dazu vereinbaren Sie mit Ihrem Trainer / Trainerin einen Termin (Dauer ca.1,5 – 2 Stunden).

Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser persönlichen Weiterbildungsberatung wird der Be-reich Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung entsprechende Angebote erarbeiten und diese ab dem Jahr 2008 anbieten.
Natürlich kann auch auf Veranstaltungen für Führungskräfte des Seminarprogramms (soweit vorhanden) zurückgegriffen werden.

Modul 5
Kollegiale Beratung

Die Gruppe lernt mit Unterstützungsmodellen, sich gegenseitig in 4-6-wöchigem Rhythmus kollegial zu beraten. Hierzu gibt es Unterstützung durch den Trainer an 3 Terminen verteilt auf das erste Jahr. Währenddessen lernt die Gruppe sich gegenseitig (kollegial) zu beraten und die Settings selbständig durchzuführen.